Entdecke die BENU Welten

Entdecke die BENU Welten

BENU VILLAGE ESCH ASBL

BENU VILLAGE ESCH ASBL

Erstes Ökodorf in der Großregion Luxemburg, das alle BENU Aktivitäten (Restaurant, Shop, Kunst) vereint. Wir organisieren partizipative, kreative und pädagogische Aktivitäten rund um Themen der sozial-ökologische Kreislaufwirtschaft. Eine neue, umfangreichere Website wird bis Ende 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:
Erstes Ökodorf in der Großregion Luxemburg, das alle BENU Aktivitäten (Restaurant, Shop, Kunst) vereint. Wir organisieren partizipative, kreative und pädagogische Aktivitäten rund um Themen der sozial-ökologische Kreislaufwirtschaft. Eine neue, umfangreichere Website wird bis Ende 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:

BENU VILLAGE SIS

BENU VILLAGE SIS

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die den Prinzipien der Sozial- und Solidarwirtschaft entspricht. BENU Village SIS repräsentiert BENU im Herzen des Privatmarktes und ermutigt private Arbeitgeber:innen, sozial-ökologische Aspekte in ihren Unternehmen umzusetzen. Eine neue Website wird im Herbst 2022 eingerichtet. Mehr dazu hier:
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die den Prinzipien der Sozial- und Solidarwirtschaft entspricht. BENU Village SIS repräsentiert BENU im Herzen des Privatmarktes und ermutigt private Arbeitgeber:innen, sozial-ökologische Aspekte in ihren Unternehmen umzusetzen. Eine neue Website wird im Herbst 2022 eingerichtet. Mehr dazu hier:

BENU SLOOW

BENU SLOOW

Weil Ernährung und Lebensmittelverschwendung Themen sind, die uns am Herzen liegen, haben wir BENU SLOOW gegründet. Das erste "Rescued Food"-Restaurant der Großregion, bietet eine Bio-Küche an, originell und vor allem nachhaltig! Eine neue, umfangreichere Website wird im Herbst 2022 eingerichtet. Mehr dazu hier:
Weil Ernährung und Lebensmittelverschwendung Themen sind, die uns am Herzen liegen, haben wir BENU SLOOW gegründet. Das erste "Rescued Food"-Restaurant der Großregion, bietet eine Bio-Küche an, originell und vor allem nachhaltig! Eine neue, umfangreichere Website wird im Herbst 2022 eingerichtet. Mehr dazu hier:

BENU COUTURE

BENU COUTURE

Dies ist die erste UpCycling-Nähwerkstatt in Luxemburg! Wir bieten einzigartige Stücke an, die in Luxemburg aus alten Kleidungsstücken entworfen und hergestellt werden. BENU COUTURE, das sind lustige, farbenfrohe und ansprechende Kleidungsstücke, die Kinder und Erwachsene von XS bis 5XL einkleiden. Du kannst Deine Kleidung auch nach Deinen eigenen Ideen umgestalten!
Dies ist die erste UpCycling-Nähwerkstatt in Luxemburg! Wir bieten einzigartige Stücke an, die in Luxemburg aus alten Kleidungsstücken entworfen und hergestellt werden. BENU COUTURE, das sind lustige, farbenfrohe und ansprechende Kleidungsstücke, die Kinder und Erwachsene von XS bis 5XL einkleiden. Du kannst Deine Kleidung auch nach Deinen eigenen Ideen umgestalten!

BENU REUSE

BENU REUSE

Du möchtest gebrauchte Möbel oder Gegenstände verschenken? Du suchst einen bestimmten Gegenstand? Entdecke die neue Plattform BENU REUSE, die das Spenden von gebrauchten Möbeln und Gegenständen in ganz Luxemburg erleichtert. Das BENU REUSE Team kümmert sich um alles! Wir holen Deine gebrauchten Gegenstände kostenlos ab und bringen sie zu ihren neuen Besitzern/innen. Mehr dazu hier:
Du möchtest gebrauchte Möbel oder Gegenstände verschenken? Du suchst einen bestimmten Gegenstand? Entdecke die neue Plattform BENU REUSE, die das Spenden von gebrauchten Möbeln und Gegenständen in ganz Luxemburg erleichtert. Das BENU REUSE Team kümmert sich um alles! Wir holen Deine gebrauchten Gegenstände kostenlos ab und bringen sie zu ihren neuen Besitzern/innen. Mehr dazu hier:

BENU LaSA

BENU LaSA

Du stellst UpCycling-Kreationen her? Du möchtest lokale Künstler:innen kennenlernen, die das Konzept des UpCyclings in ihre Kreationen einfließen lassen? BENU LaSA im Zentrum von BENU VILLAGE ist der perfekte Ort für Dich, um Deine nachhaltigen Kreationen zu präsentieren, Dich inspirieren zu lassen und ungewöhnliche Künstler:innen zu entdecken. Eine neue, umfangreichere Website wird im Frühjahr 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:
Du stellst UpCycling-Kreationen her? Du möchtest lokale Künstler:innen kennenlernen, die das Konzept des UpCyclings in ihre Kreationen einfließen lassen? BENU LaSA im Zentrum von BENU VILLAGE ist der perfekte Ort für Dich, um Deine nachhaltigen Kreationen zu präsentieren, Dich inspirieren zu lassen und ungewöhnliche Künstler:innen zu entdecken. Eine neue, umfangreichere Website wird im Frühjahr 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:

BENU FORM

BENU FORM

Weil UpCycling nicht nur Kleidung betrifft, sondern weit darüber hinausgeht! BENU FORM entwirft und bietet einzigartige Möbel an, die aus alten Möbeln geupcycelt sind und für die Müllhalde vorgesehen waren. Du kannst alle BENU FORM Kreationen im BENU VILLAGE finden. Eine neue, umfangreichere Website wird im Frühjahr 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:
Weil UpCycling nicht nur Kleidung betrifft, sondern weit darüber hinausgeht! BENU FORM entwirft und bietet einzigartige Möbel an, die aus alten Möbeln geupcycelt sind und für die Müllhalde vorgesehen waren. Du kannst alle BENU FORM Kreationen im BENU VILLAGE finden. Eine neue, umfangreichere Website wird im Frühjahr 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:

BENU BREAK

BENU BREAK

Brauchst Du eine Pause, um Dich zu erholen, Dir Zeit zu nehmen oder einfach nur Anregungen zu bekommen? Wie wäre es, wenn Du ein paar Tage bei BENU BREAK verbringst, dem einzigen Hotelzimmer im BENU VILLAGE, einem rätselhaften, freundlichen und einzigartigen Ort. Ein Ort der einfach ideal ist. Ein neue Website wird im Frühjahr 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:
Brauchst Du eine Pause, um Dich zu erholen, Dir Zeit zu nehmen oder einfach nur Anregungen zu bekommen? Wie wäre es, wenn Du ein paar Tage bei BENU BREAK verbringst, dem einzigen Hotelzimmer im BENU VILLAGE, einem rätselhaften, freundlichen und einzigartigen Ort. Ein Ort der einfach ideal ist. Ein neue Website wird im Frühjahr 2023 eingerichtet. Mehr dazu hier:

Problemstoffe

Was Du über Problemstoffe wissen musst

Asbest

"Asbest" ist die Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende, faserartige Mineralien. Sie sind chemisch sehr beständig, unempfindlich gegenüber Hitze und weisen eine hohe Elastizität und Zugfestigkeit auf. Aufgrund dieser günstigen bautechnischen Eigenschaften wurde Asbest jahrzehntelang als Baustoff, bzw. Zuschlagsstoff für eine Vielzahl von Produkten eingesetzt. Man geht von mindestens 3.000 Produkten aus, in denen Asbest verarbeitet wurde.

Bei der Zersetzung von Asbestmaterialien werden Asbestfasern freigesetzt, welche die Eigenschaft haben, sich zu spalten und somit immer kleiner zu werden (400 bis 500 Mal kleiner als ein menschliches Haar). Wenn bei Bau- und Abbrucharbeiten Asbestfasern freigesetzt werden, können diese eingeatmet werden und schwere gesundheitliche Probleme verursachen. Eingeatmete Fasern können langfristig in der Lunge verbleiben, das Gewebe reizen und Asbestose (Asbestlunge), Lungenkrebs oder ein Mesotheliom (Tumor des Lungen- oder Bauchfells) verursachen.

Aufgrund der erheblichen Gesundheitsrisiken hat die Europäische Union 1999 mit der Richtlinie 1999/77/EG einen vollständigen Ausstieg aus der Asbestverwendung beschlossen. Diese Richtlinie enthielt eine Übergangsregelung bis zum Jahr 2005, wobei viele Staaten das Asbestverbot aber bereits vor 2005 umgesetzt haben (z.B. Deutschland 1993, Frankreich 1997). Im Großherzogtum Luxemburg besteht seit dem Jahre 2001 ein generelles Verbot der Asbestvermarktung.

Trotz dieses EU-weiten Verbotes ist davon auszugehen, dass in vielen Gebäuden noch Asbest vorhanden ist. Aufgrund der langen Nutzungsdauer von Baumaterialien ist bei Häusern, die älter als 20 oder 25 Jahre sind, die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass asbesthaltige Bausstoffe verbaut worden sind.

An vielen Stellen im Haus kann Asbest vorhanden sein, so z.B. in:

  • Dacheindeckungen, wie Dachziegel, Dach- und Wellplatten, Dachpappen, Dichtungs- und Schweißbahnen
  • Dämmungen
  • Fassadenbekleidungen aus Platten, Fassadendämmungen
  • Trockenbauwänden
  • Brüstungselementen
  • Fensterbänken, Fensterkitt, Fugenmasse und Fensteranschlüssen
  • Kleber, Spachtel- und Fugenmassen
  • Bodenbelägen („Cushion-Vinyl“ mehrschichtiger Belag und „Floor-Flex“-Platten)
  • Thermischen Elektrogeräten

Diese Auflistung erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit!

Bei Baumaßnahmen besteht die Gefahr, dass Asbest freigesetzt wird. Du solltest Dich daher vor Wartungs-, Abbau- und Renovierungsarbeiten grundsätzlich fachlich beraten lassen! Asbest-Rückbauarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden und sind genehmigungspflichtig. Weitere Informationen zur Asbest-Problematik findest Du hier:

Flammschutzmittel

Unter dem Oberbegriff "Flammschutzmittel" verbergen sich verschiedene organische und anorganische Chemikalien. Ihr Einsatz wird jeweils auf ein spezifisches Produkt, dessen Materialzusammensetzung und Verwendungszweck abgestimmt. Organische Flammschutzmittel bestehen vor allem aus bromierten Verbindungen, halogenhaltigen - beziehungsweise halogenfreien - phosphororganischen Verbindungen oder Chlorparaffinen. Als anorganische Flammschutzmittel werden in erster Linie Aluminiumtrihydroxid, Magnesiumdihydroxid oder Antimontrioxid (als Synergist bromierter FSM) eingesetzt. 

Flammschutzmittel werden in leicht brennbaren Produkten eingesetzt. Sie sollen z.B Schaumstoffe in Baumaterialien, Sitzmöbeln, Matratzen oder Autos, sowie Teppichböden, Elektrokabeln und Gehäusen von Computern oder Fernsehern davor bewahren, schnell Feuer zu fangen. Neben der positiven Eigenschaft des Brandschutzes haben eine Reihe von Flammschutzmitteln jedoch problematische umwelt- und gesundheitsschädigende Eigenschaften. Besonders halogenierte Flammschutzmittel zeichnen sich durch gesundheits- und umweltschädliche Eigenschaften, sowie einer hohen Persistenz und Anreicherung in der Umwelt aus. Laut der Verbraucherzentrale Deutschland können die Stoffe aus den Produkten entweichen, sodass sie sich in der Innenraumluft und im Hausstaub wiederfinden. Manche Flammschutzmittel können das menschliche Nervensystem schädigen, Unfruchtbarkeit begünstigen oder krebserregend sein. Die Kennzeichnung "FR" für "Flame retardant" weist darauf hin, dass im Kunststoff Flammschutzmittel enthalten sind. Elektrogeräte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel dürfen z.B. keine halogenhaltigen Flammschutzmittel enthalten. Es lohnt sich also, bereits beim Einkauf nachzufragen, ob oder welche Flammschutzmittel zum Beispiel in der Matratze oder dem Möbelstück enthalten sind.

Für verschiedene Flammschutzmittel gibt es inzwischen Beschränkungen, so z.B. für das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD), welches lange das wirtschaftlich wichtigste Flammschutzmittel für Polystyrol-Dämmstoffe war. Seit dem Frühjahr 2016 besteht in der EU ein weitgehendes Handels- und Verwendungsverbot. Weitere Informationen dazu findest Du hier. Durch die Stockholm-Konvention sind bromierte Flammschutzmittel (BFR) weltweit verboten. Aber: Es gibt eine Ausnahmeregelung in der Europäischen Union. Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland können innerhalb der EU neue Produkte, wie z.B. Spielzeug oder Toilettenartikel, die verarbeitete Kunststoffbauteile aus Elektronikschrott enthalten, bis zu 1000 ppm des hormonschädlichen Flammschutzmittels PBDE (polybromierte Diphenylether) enthalten. Dies ist das 100-fache dessen, was für Produkte aus neuen Materialien erlaubt ist.

PAK (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe)

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen bei Verbrennungprozessen organischer Materialien (Holz, Kohle und Öl) und als sogenannte "Schlacken" bei der Verkokung von Kohle und der Raffination von Erdöl. In geringerem Umfang treten PAK als natürlicher Bestandteil in Erdöl oder Naturasphalt auf. PAK entstehen außerdem bei natürlichen Prozessen wie Vulkanausbrüchen und Waldbränden.

Unter dem Begriff PAK wird eine Gruppe unterschiedlicher Chemikalien mit ähnlicher Struktur und Wirkung zusammengefasst. Es handelt sich um gesundheitsgefährdende Stoffe, die teilweise als kanzerogen (krebserregend), mutagen (Veränderungen im Erbgut auslösend) und toxisch (giftig) eingestuft sind. PAK in Innenräumen (zum Beispiel in Parkettklebern) können negative Auswirkungen auf die Raumluft haben. Inzwischen sind zahlreiche krebserregende PAK in Produkten, die mit Haut und Schleimhäuten in Verbindung kommen können, verboten. EU-weit gibt es eine Beschränkung mit unterschiedlichen Grenzwerten für unterschiedliche Produktgruppen.

Die Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe finden sich vor allem in der Luft, da sie sich an Ruß-, Boden- oder Staubpartikeln festsetzen und so in die Atmosphäre gelangen. Sie können aber auch in Baustoffen und Holzschutzmitteln enthalten sein. Lange wurde PAK-haltiger Teer nicht nur als Straßenbelag, sondern auch beispielsweise in Teerpappen verwendet. Teilweise werden PAK auch als Weichmacher Gummi und Kunststoffen beigemischt (z.B. Gummischuhe, Griffe von Handwerkszeug oder Fahrrad-Lenkern), und können so über die Haut aufgenommen werden. PAK findet sich aber auch in der Nahrung und in Genussmitteln, wie in geräucherten und gegrillten Speisen, in Kakao, Schokolade und Tabakrauch.

Bautechnisch sind Teerprodukte (hoher PAK-Gehalt, aus Braun- oder Steinkohle) und Bitumenprodukte (geringer PAK-Gehalt; aus Mineralöl) zu unterscheiden. Optisch sind diese Baustoffe allerdings nicht unterscheidbar. Im Bauwesen wurden Teerprodukte, welche einen besonders hohen PAK-Gehalt aufweisen, vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren verwendet. Aber auch in Vorkriegsbauten wurde PAK eingesetzt. Bei älteren Gebäuden ist somit das Vorhandensein von PAK-haltigen Baustoffen nicht unwahrscheinlich.

Am häufigsten wurden in Gebäuden die folgenden PAK-haltigen Produkte verbaut:

  • Dachpappen, Dichtungs- und Schweißbahnen
  • Kleber, Spachtel- und Fugenmassen
  • teer- und pechhaltige Klebstoffe unter Holzparkett und Hirnholzpflaster („Stöckelpflaster“)
  • Gussasphalt, Asphaltfußbodenplatten
  • Dichtungs- und Dachbahnen
  • „Schwarzanstriche“: Lösungen und Emulsionen zum Bautenschutz
  • „Teerkork“: teerverklebte Korkgranulat-Platten und –Rohrschalen
  • Teeröle als Holzschutzmittel (Carbolineum)
  • Schwarzdecken

Bei einem Verdacht auf PAK-haltige Baustoffe solltest Du Dich fachlich beraten lassen! Weitere Informationen zu PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) findest Du bei:

PCB (Polychlorierte Biphenyle)

Polychlorierte Biphenyle sind synthetisch hergestellte Substanzgemische mit 209 verschiedenen Einzelsubstanzen, deren technische Eigenschaften und Umweltrelevanz variieren. PCB sind persistent, d.h. sie reichern sich im Organismus und in der Umwelt an. Inzwischen sind PCB in der Umwelt überall vorhanden, und werden täglich in kleinen Mengen mit der Nahrung aufgenommen. PCB sind toxisch und stehen unter Verdacht, krebserregend zu sein. Seit 2004 ist die Verwendung von PCB in Europa verboten.

PCB wurden vor allem als Weichmacher (zum Beispiel in Fugenmassen), als Flammschutzmittel (und Weichmacher) in Farben und Lacken, und als Isolieröle in der Elektroindustrie (zum Beispiel Trafoöle, Kondensatoren) eingesetzt. In Innenräumen sind Fugendichtungsmassen die wichtigste PCB-Quelle. Laut dem Schweizer Bundesamt für Gesundheit BAG finden sich in rund der Hälfte der Beton-Hochbauten, die im Zeitraum von 1955 bis 1975 in Skelett- und Elementbauweise erstellt wurden, PCB-haltige Fugendichtungsmassen. Vor allem Fugen mit Kontakt zum Innenraum tragen die Polychlorierte Biphenyle zur Innenraumbelastung bei.

In Gebäuden kann sich PCB darüber hinaus in folgenden Bauteilen, bzw. Produkten befinden:

  • Farben und Lacken aus mineralischem Material, Holz, Spanplatten („Wilhelmi“-Platten), Metallen
  • Buntsteinputze
  • Verguss- und Spachtelmassen
  • Bodenbelagskleber
  • Kleinkondensatoren
  • Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen
  • Blindstromkompensationsanlagen

Diese Auflistung erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit!

Wenn der Verdacht auf das Vorhandensein von PCB-haltigen Baustoffen besteht, solltest Du Dich fachlich beraten lassen! Sanierungsarbeiten an PCB-haltigen Fugendichtungen müssen von Fachfirmen ausgeführt werden. Bei unsachgemäß ausgeführten Sanierungen oder Rückbauten können die beteiligten Handwerker:innen, spätere Gebäudenutzer:innen und die Umwelt gefährdet werden.

Weitere Informationen zur PCB (Polychlorierte Biphenyle) findest Du hier:

<span>BENU REUSE</span> Kriterien

BENU REUSE Kriterien

Nicht alle, aber sehr viele gebrauchten Gegenstände können über BENU REUSE weitergegeben oder gesucht werden. Hier erfährst Du, welche Gegenständen vermittelt werden und welche von einer Vermittlung ausgeschlossen sind.

Ich möchte mehr erfahren
<span>REUSE</span> Service

REUSE Service

Viele machen mit! Hier findest Du Organisationen, Initiativen und Betriebe, die unterschiedlichste gebrauchte Gegenstände abnehmen, weitergeben, reparieren oder vermitteln. Lass Dich überraschen!

Ich möchte mehr erfahren

Hast Du noch Fragen?

Dann melde Dich bei uns!

Ich kontaktiere BENU REUSE

Alle Informationen

über BENU REUSE